Www.fewo-naila.de
Ab Juli 2024 steht unseren Gästen im Garten eine Panoramasauna zur Verfügung. gegen Aufpreis pro Tag! optional
Im Winter können Sie in unmittelbarer Nähe Langlauf Skifahren oder Abfahrt!
Ausflüge in Lichtenberg
Das kleine Ritterstädtchen Lichtenberg liegt über dem malerischen Höllental im bayrischen Frankenwald direkt an der Grenze zu Thüringen. Das Höllental zieht sich auf 4,5 Kilometer Länge an der Selbitz dahin und beheimatet eine der tiefsten Quellen Bayerns. Eine Reihe von Teichen und Seen um die Stadt beleben das Natur- und Landschaftsbild. Südlich unserer Stadt findet man den größten See, den Frankenwaldsee, der über eine kleine Insel und einen nahe gelegenen Campingplatz verfügt. Die vor dem Schlossberg liegende Altstadt beheimatet das Rathaus, die Kirche, einen spätmittelalterlichen Marktplatz und schmale Gassen, die an eine längst vergangene Zeit erinnern. Auf dem Schlossberg thront die Burgruine Lichtenberg mit ihren aufwendig sanierten alten Burgmauern. Vom Burgturm aus kann man unser Städtchen, die angrenzenden Wälder und Felder überblicken.
Burg Lichtenberg Burgfest ist Anfang September
Die Burg Lichtenberg galt einst als eines der prächtigsten Renaissance-Schlösser Frankens. Gebaut im zwölften Jahrhundert durch die Herzöge von Meranien, musste es zahlreichen feindlichen Anstürmen standhalten, wurde mehrfach zerstört und immer wieder jeweils prächtiger und größer aufgebaut. Im Jahr 1634, mitten im Dreißigjährigen Krieg, wurde das Schloss durch kaiserliche Truppen niedergebrannt. Seitdem lebt es als Ruine fort - und als Herz unserer Stadt. Denn hier werden Feste gefeiert, hier trifft man sich abends zum Wein oder Bier, hier steigt man auf den Turm hinauf und blickt über die traumhafte Weite der Landschaft. In den Burgkellern unten soll schon so manche Liebschaft ihren Anfang genommen haben.
Lichtenberger Frankenwaldsee
Ein blaues Juwel inmitten des Frankenwaldes – das ist der Lichtenberger Badesee. Im Sommer lädt er zum Schwimmen ein, im Herbst und Winter zu Spaziergängen rund um sein Ufer, das immer wieder neue Ausblicke auf die glitzernde Wasserfläche bietet. Fast ganzjährig kann man hier Fußball, Basketball, Volleyball, im Sand oder am Wassergerät spielen. Auch hier werden natürlich Feste gefeiert, vom Rockkonzert bis zur abendlichen Serenade an der Seebühne. Im tiefen Winter dann, wenn das Eis dauerhaft zugefroren ist, kommen Wintersportler von überall her, um hier Eis zu laufen.
Das wildromantische Höllental
Wanderwege mit einer Gesamtlänge von mehr als 30 Kilometern
Wanderwege mit einer Gesamtlänge von mehr als 30 Kilometern
Mit seinen schroffen, wild zerklüfteten und bis zu 160 Meter hohen Felsgruppen, durch die sich die Selbitz in Jahrmillionen 170 Meter tief ihren Weg durch das vulkanische Urgestein gebahnt hat, zeigt sich das Höllental als eine bezaubernd anmutende und einzigartige Naturschönheit.
Er gehört zu den schönsten Engtälern Deutschlands. Teufels- und Jungfernsteg, "König David" und "Hirschsprung" erinnern an den historischen Bergbau und an die mystische Sagenwelt des Tales. Das unter Naturschutz stehende Tal beherbergt zudem seltene Pflanzen und Tiere.
Im Höllental kann man zahlreiche markierte Wanderwege mit einer Gesamtlänge von mehr als 30 Kilometern entdecken. Zudem gibt es auch die eine oder andere Sehenswürdigkeit zu bestaunen, zum Beispiel zwei Holzbrücken, den Jungfernsteg und den Teufelssteg, auf dem schon der Teufel höchstpersönlich gesehen worden sein soll.
Am "König David"- Aussichtspunkt, der 170 Meter über dem Talgrund liegt, sollte man sich etwas Zeit lassen, damit man den herrlichen Ausblick ins Tal der Selbitz und rüber zu unserem Städtchen genießen kann. Und der überlebensgroßen hölzernen Hirschfigur "Hirschsprung", der gerade zum Sprung ins Tal ansetzt, sollte man auch einen Besuch abstatten.
Besucherbergwerk Friedrich – Wilhelm- Stollen
Was man der malerischen Umgebung von Lichtenberg mit ihren Wäldern heute gar nicht mehr ansieht - früher waren die Berge hier kahl, da man das Holz für den Bergbau benötigte. Ihm verdankten unsere Vorfahren ein Gutteil ihres Wohlstands. Wer genau hinschaut, wird so manche zugeschüttete Grube, so manchen alten Stollen in den schon lange wieder nachgewachsenen Wäldern entdecken.
Ein Bergwerk, das man heute noch besuchen kann, ist der Friedrich-Wilhelm-Stollen, der auf Alexander von Humboldt zurückgeht. Zweihundert Meter der alten Grube sind für Besucher zugänglich, die auf Führungen die faszinierende Welt des alten Bergbaus erleben können. Vor dem Bergwerk ist eine Grubenlokomotive als Denkmal aufgestellt, und direkt daneben befindet sich ein uriges Lokal, in dem das süffige Lichtenberger Bier ausgeschenkt wird.
Die Führungszeit beginnt am 1. April und endet am 31. Oktober
Unsere Führungen finden samstags, sonntags und an Feiertagen jeweils um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr statt.
Bitte melden Sie sich vorher für die entsprechende Führung an.
Anmeldungen für die Führungen, Sonderführungen, Gruppenanmeldungen sind im Gasthaus unter Tel.: 09288 / 216 möglich.
Stadtführungen Lichtenberg
Lichtenberg, die älteste Stadt im Landkreis Hof (Stadtrechte seit 1337) ist ein Ort mit reicher Geschichte.
Unsere Führung beginnt am Treffpunkt „Henri-Marteau-Platz“ vor dem Brunnen. Der weltberühmte Violinvirtuose (1874-1934) ist Ehrenbürger der Stadt.
Von hier aus geht die Führung dann in die Altstadt über den historischen Marktplatz zum Rathaus. An diesem sind alle Wappen der ehemaligen Herrscher Lichtenbergs über viele Jahrhunderte zu sehen. Weiter geht es durch reizvolle Gassen und Winkel, wo das Mittelalter noch zu ahnen ist.
Durch die Kasematten und Kellergewölbe gelangt man zur Burgruine mit dem Burgturm. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick ins Thüringer Land nach Blankenstein und Blankenberg bis hinüber zum wildromantischen Höllental.
Anschließend besteht noch die Möglichkeit, die alte Zehentscheune unterhalb der Burgruine zu besichtigen, die sich im privaten Besitz befindet. Auf Wunsch kann auch die lutherische Kirche, die 1996 nach gründlicher Renovierung und moderner Altarraumgestaltung des Münchener Künstlers Werner Mally wieder eingeweiht wurde, besichtigt werden.
Führungen für Vereine oder Gruppen ab 10 Teilnehmer sind jederzeit nach telefonischer Vereinbarung möglich. Termine bitte rechtzeitig (10 Tage) vor der gewünschten Führung anmelden. Tel. 09288-97370
Am Rennsteig über den Kamm
Von weit oben die Natur bewundern
Der Rennsteig führt auf 168 Kilometern von Blankenstein aus, das zwei Kilometer von Lichtenberg entfernt liegt, an der Selbitz bis nach Hörschel. 15 Kilometer dieser Strecke führen durch den Frankenwald. Unsere Stadt kann somit der Ausgangs- beziehungsweise Endpunkt dieses Fernwanderweges sein. Der 2007 eröffnete 425 Kilometer lange Fränkische Gebirgsweg beginnt im Frankenwald und endet im Tal der Pegnitz bei Hersbruck. Der Wanderweg ist mit gutem Schuhwerk problemlos zu begehen.
Das Grüne Band erobert die Grenzlinie zurück
Durch den Naturpark Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald
Vier Jahrzehnte teilte der eiserne Vorhang Europa. In Deutschland trennten Mauern, Stacheldraht und Minen Ost und West, Freunde und Familien. Nach dem Fall der Mauer verwandelte sich der Todesstreifen in die Lebenslinie "Grünes Band", ein Rückzugsgebiet für seltene Tier- und Pflanzenarten. 1393 Kilometer dieser Lebenslinie schlängeln sich durch Deutschland. Unsere Stadt ist ein guter Ausgangspunkt für zwölf Wanderungen und drei Radtouren entlang des "Grünen Bandes" durch die Naturparks Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale und Frankenwald. Einzigartige Naturerlebnisse, viele Sehenswürdigkeiten und Spuren der Geschichte warten hier darauf, entdeckt zu werden.
Internetseite: www.fewo-naila.de
- 400m zum Badesee mit Rundwanderweg
- Wellnessen in der Therme Bad Sterben oder Therme Ardesia Bad Lobenstein
- 3 Minuten Weg in das alte Bergstädtchen Lichtenberg, mit historischem Marktplatz und romantischen Gassen
- Wandern Sie direkt von Lichtenberg ins romantische Höllental mit Hirschsprung,
- Besucherbergwerk Friedrich Wilhelm Stollen
- Mittelalterliches Burgfest in Lichtenberg
- Kurort Bad Steben ca. 3km entfernt mit einem wunderschönen Kurpark
- Direkt am Kurpark liegt die schöne Therme mit einer wirklich schönen Saunawelt und Skypool
- Direkt daneben ist das Freibad für den Sommer
-Spielbank Bad Steben
- Wandern Sie den Rennsteig entlang, oder der Mauerweg zwischen Franken und Thüringen, als ehemalige innerdeutsche Grenze. (2km entfernt)
- Unbedingt sehenswert sind die Städte Coburg und Kulmbach, mit Ihren Burgen und Schlössern.
- Festung Rosenberg in Kronach mit mittelalterlicher Stadt
- Die Ködeltalsperre mit Ihrem 11km Rundweg ist wunderschön zum wandern.
- Die größte Talsperre von Deutschland „Bleilochtalsperre“ ideal für Bootfahren mit 15PS ohne Führerschein, Tretboote – Bootsverleih direkt in der Stadtmitte
- In Saalburg befindet sich auch ein Märchenwald, Sommerrodelbahn und sogar ein Floßverleih
- Genießen Sie auch eine Fahrt über den ganzen Stausee mit der Stauseeschifffahrt
- Wunderschön zum Wandern und Genießen ist der Ort Wallenfels.
- Wunderschöne Wanderungen gibt es auch am Döbraberg der mit fast 800m höchste Berg im Frankenwald. Oben angekommen, erklimmen sie noch den Prinz-Luitpold Turm mit 96 Stufen.
-Burgruine in Blankenstein,
-Skywalk in Pottiga
Bei schlechtem Wetter fahren Sie einfach mal in die Schokoladenfabrik und Pralinenfabrik Lauenstein und besuchen dort die Burg Lauenstein.